
Profil
Psychologe M.Sc.
Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP
Supervisor / Coach BSO
allgemeiner- und Familienmediator IEF
Studium der allgemeinen Psychologie, der Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und der Publizistik.
Seit 2004 als Schulpsychologe tätig, zusätzlich seit 2010 selbständig als Coach / Supervisor / Organisationsentwickler und als Dozent in systemischen Weiterbildungen.
Mitgliedschaften
BSO – Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung
FSP – Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
SKJP – Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie
Ich bin von der SKJP als Supervisor anerkannt. Ich kann also z.B. Psycholog:innen in Ausbildungen wie dem MAS Schulpsychologie supervisorisch begleiten.
Weiterbildung
2016/2017
Hypno-Systemische Therapie und Beratung (Milton-Erickson-Institut Heidelberg / WILOB)
2011/2012
Elterncoaching (Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF)
2009/2010
Supervision / Coaching BSO (Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF)
2005/2006
Allgemeine Mediation und Familienmediaton (Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF)
Lehrtätigkeit
2009 – dato
Wokshops, in selbständiger Tätigkeit
- Beratung ohne Ratschlag – wirklich systemisch denken, fragen und handeln
- “wänn’s chlöpft” – Praxis der – Konfliktbearbeitung mit systemischen Techniken
- Visuelle Gestaltung am Flipchart
- Exekutive Funktionen und ihre Bedeutung für den Unterricht
- Umgang mit anspruchsvollen Eltern im Schulumfeld
- Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern mittels des Programms “ich schaff’s”
- Der Einfluss der Wirklichkeitskonstruktion sowie der Persönlichkeit der Lehrperson auf das Klassenklima
- Nähe – Distanz. Beziehungsgestaltung im professionellen Kontext
2014 – 2015
Schulungen, swch.ch
- Visual Facilitation, einfach präsentieren am Flipchart
2010 – 2012
Seminare, IEF Zürich
- Veränderte Familienwelten, Implikationen für die Arbeit mit Eltern
- Mediative Elemente im Elterncoaching
- Gewaltloser Widerstand und gewaltfreie Autorität
- Einführung ins Elterncoaching
2008 – 2012
Suizidprävention in Schulklassen
- Vermittlung von Wissen über psychische Erkrankungen in der Bevölkerung
- Entstigmatisierung von psychisch erkrankten Menschen
- Vermittlung von Interventionsstrategien
2006 – 2017
Vorlesung, Pädagogische Hochschule der Zentralschweiz, Zug
- Einblick in die Arbeit von SchulpsychologInnen für Studierende des Grundstudiums
- Vermittlung von psychodiagnostischem Wissen
2005 – 2017
Lehrerweiterbildung, Pädagogische Hochschule der Zentralschweiz, Zug
- Schwierige Gespräche im Schulumfeld
- Intelligenzdiagnostik
- Was passiert auf dem Schulpsychologischen Dienst?
- Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern mittels des Programms “ich schaff’s”
- Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Gewaltfreie Kommunikation
2005 – 2007
Workshops, in selbständiger Tätigkeit
- Umgang mit Heterogenität in der Schule
- Umgang mit anspruchsvollen Schülerinnen und Schülern und Eltern
- Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
2000 – 2003
Methodenpropädeutika, Universität Zürich, Abt. allgemeine Psychologie
- Literaturrecherche und richtiges Zitieren im wissenschaftlichen Kontext
- Einführung in die empirische Forschung
Referate
2023
Sozialdienst Baar
Schulabsentismus – Definition, Prävention, Intervention.
2023
Fachschaft Heilpädagogik der gemeindlichen Schulen Baar
Vorgehen bei Schulabsentismus
2023
Zweckverband Schulpsychologischer Dienst, Pfäffikon
Schulabsentismus – wie intervenieren? Aufbau von Strukturen zur Prävention.
2023
Interne Weiterbildung Werchschüür, Zürich
Wie wirklich ist Wirklichkeit? Warum ich die Welt anders sehe als du. Implikationen für die Arbeit in sozialen Institutionen.
2022
Lehrerweiterbildung der NOAM Schule Zürich
Wie wirklich ist Wirklichkeit? Warum ich die Welt anders sehe als du.
2022
Lehrerweiterbildung der gemeindlichen Schulen Baar
Der Einfluss der Wirklichkeitskonstruktion sowie der Persönlichkeitsstruktur der Lehrperson auf das Klassenklima
2021
Kadertagung der gemeindlichen Schulen Baar
Zusammenarbeit Schule und Elternhaus am Beispiel der Tagesschule Nordstrasse
2021
2. Schweizerischer Schulpsychologiekongress
„Au du bisch en huere Psycho“ – Praxis der Suizidprävention in der öffentlichen Schule
2020
Kadertagung der gemeindlichen Schulen Baar
Konstruktivismus und Relativität der eigenen (Problem-)Sichtweise
2020
Musikschulen der Gemeinde Baar
„In this world of trouble, my Music pulls me through“ – Resilienz in der Corona-Krise
2019
Lehrerweiterbildung der gemeindlichen Schulen Baar
Autorität ohne Gewalt
2019
Lehrerweiterbildung der gemeindlichen Schulen Baar
Systemisches Denken und Handeln
2018
Fachschaften SHP Kanton Zug
Herausforderndes Verhalten
2016
Lehrerweiterbildung Kanton Zug
Psychologie der Dämonisierung
2015
Weiterbildung gemeindliche Schulen Oberägeri
Suizidprävention – Aufklärung über psychische Erkrankungen in der Praxis
2012
Kantonsschule Wettingen
Umgang mit anspruchsvollen S+S und Eltern
2010
Gymnasium Immensee
Chancen und Grenzen der Elternmitwirkung
Publikationen
2005
Imageforschung mit Kognitiven Karten: Die Landschaft der Fernsehsender in der Wahrnehmung der Zuschauer/innen. Teil 2: Zielgruppenspezifität und Merkmalsbasiertheit der Senderlandschaft sowie die Sichtweise von TV-Expert/inn/en. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 17, 1/2005, S. 13–23. (auf Anfrage)
2004
Imageforschung mit Kognitiven Karten: Die Landschaft der Fernsehsender in der Wahrnehmung der Zuschauer/innen. Teil 1: Die Strukturierung der Senderlandschaft. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 16, 4/2004, S.155–162. (auf Anfrage)
Interviews, Podcasts
2023
Hanbekks und der Psychologe. Folge 1. Grundlagen der Psychologie, ADHS und ASS. (Spotify/Youtube/Download)
2023
Hanbekks trifft. Ein Gespräch über Kinder und Jugendliche, deren Lebenswelten und Probleme. (Spotify/Youtube/Download)
Fachartikel, Zeitung, Zeitschriften
2023
Campus. Ausgabe 32 / Juni 2023 – Exekutive Funktionen. (PDF)
2023
LinkedIn. Führen uns Kleinklassen aus der Krise? Ein vertiefender Standpunkt mit Perspektiven. (PDF)
2022
Zürich 2, Ausgabe vom 23.11.2022. „Der Druck entsteht im Kindergarten.“ Artikel über ein Podium zum Leistungsdruck in Gymnasien. (PDF)
2022
Kanton Zug. Krieg in der Ukraine – Ein Leitfaden für Lehrpersonen. (PDF)
2021
Campus. Ausgabe 29 / Juni 2021. Das heutige Kind. Und was es braucht. (PDF)
2021
Ich-Du-Wir. 2021 Ausgabe 1 – Schreiben Sie noch oder visualisieren Sie schon? Ein Plädoyer für den Flipchart. (PDF)
2020
Campus. Ausgabe 27 / Juni 2020. – Nach der Krise ist vor der Krise – Eine philosophische Betrachtung aus schulpsychologischer Sicht. (PDF)
2020
Campus. Ausgabe 27 / Juni 2020 – Und plötzlich war im Schulalltag alles anders. Eine praktische Betrachtung aus schulpsychologischer Sicht in der Krise. (PDF)
2019
Familienspick – Familienbarometer: Von heiter bis bewölkt (PDF)
2019
Magazin HfH – Die Haltung ins Klassenzimmer bringen (PDF)
2019
Panorama 1/2019 – Konflikt angehen, Wahl erleichtern (PDF)
2013
Schulinfo Zug – Lia und die Intelligenz (PDF)
2013
Holzwerken – Holzwerker des Jahres (PDF)
2012
die neue schulpraxis – Schulcoaching – Coaching in der Schule (PDF)
2009
Schulinfo Zug – Suizidprävention in der öffentlichen Schule (PDF)
2007
Neue Zuger Zeitung – Für viele gilt: Büffeln statt baden (PDF)
2004
TakeOff (Beilage der NZZ) HILFERUFE ERNST NEHMEN (PDF)
Seminar- und weitere Arbeiten
2013
MindMatters im Kanton Zug (PDF)
2010
Picturetelling (PDF)
2008
Mediation im Übergang von der Paarbeziehung zur Familie (PDF)
2003
Suizidprophylaxe und Suizidalitätstheorien bei Jugendlichen (PDF)
2002
Strukturorientierte Imagemessung von Fernsehsendern in der deutschsprachigen Schweiz (Masterarbeit) (PDF)
2002
Meinungsumfragen: Messung, Verfälschung oder Manipulation der öffentlichen Meinung? (PDF)
2001
Because I live with Satan – Eine Internetrecherche zum Thema Backward Masking (PDF)
